




Las Flores No Caf | Colombia
Ursprungsland: Kolumbien - Huila, Acevedo
Farm: Las Flores
Cultivar: Pink Bourbon EA Decaf
Verarbeitung: Washed
Altitude: 1750 Masl.
Geschmacksnoten: Ginger Ale, Pinker Pfeffer, Lavendel
Röstung: Omni
Die Zeiten von langweiligem entkoffeiniertem Kaffee sind endgültig vorbei. Tatsächlich könnte dieser hier einer der spektakulärsten Decafs sein, die du je probiert hast. Uns springt direkt ein Geschmack entgegen - Ginger Ale, kombiniert mit einer intensiven Süße, einer Crispness von pinkem Pfeffer und einem Hauch Lavendel im Abgang!
Nach der Ernte werden die Kaffeekirschen sorgfältig auf ihre Reife geprüft und sortiert. Danach werden sie in Wasser gelegt, um Defekte auszusortieren, gefolgt von einer 48-stündigen Oxidationsphase. Anschließend werden die Kirschen entpulpt und die Bohnen durchlaufen eine 72-stündige anaerobe Fermentation. Während dieses Schritts wird eine sogenannte „Mother Culture“ hinzugefügt – ein Starter, den Jhoan von Batch zu Batch pflegt und weiterentwickelt, um das Geschmacksprofil noch weiter zu verfeinern.
Nach der Fermentation folgt ein sogenannter „Thermal Shock“: Die Bohnen werden zunächst mit heißem, dann mit kaltem Wasser gewaschen – eine Technik, die in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat. Schließlich werden die Bohnen an der Sonne getrocknet.
Die Entkoffeinierung erfolgt direkt in Kolumbien mithilfe der Ethylacetat-Methode, auch bekannt als „Sugarcane Process“. Dabei wird Ethylacetat, ein natürlich vorkommendes Lösungsmittel aus fermentiertem Zuckerrohr, verwendet. Aus Melasse wird durch Fermentation Ethanol hergestellt, das mit Essigsäure zu Ethylacetat kombiniert wird. Dieses bindet sich an die Koffeinmoleküle in der grünen Bohne.
Zuerst wird der Rohkaffee etwa 30 Minuten lang bei niedrigem Druck gedämpft, um die Poren der Bohne zu öffnen. Dann wird der Kaffee in Tanks mit einer Mischung aus Wasser und Ethylacetat gegeben, die das Koffein extrahiert. Dieser Vorgang wird mehrmals über etwa acht Stunden wiederholt, bis der Großteil des Koffeins entfernt ist.
Zum Abschluss wird der Kaffee erneut leicht gedämpft, um letzte Rückstände zu entfernen, anschließend getrocknet, poliert und für den Export verpackt. Das Ergebnis: Ein Decaf, der geschmacklich locker mit jedem normalen Kaffee mithalten kann – und das ganz ohne Koffein.
Die Farm Las Flores wurde 1990 von Edilberto Vergara und Nubia Ayure gegründet. Ursprünglich aus dem Department Cundinamarca stammend, wuchsen beide in einer Kaffeeproduzentenfamilie auf und erbten die Leidenschaft für das Landleben und insbesondere für Kaffee. Die Farm umfasst 16 Hektar, von denen ursprünglich nur 2 Hektar mit Kaffee bebaut waren. Hier begannen die Eltern, den Rest des freien Landes zu kultivieren. Bis 1998 war die Farm vollständig bebaut. Zu dieser Zeit hatte sich bereits eine Familie mit fünf Kindern gebildet: Xiomara, Leonardo, Carlos, Jhoan und Diego. Traditionell umfassten die landwirtschaftlichen Aktivitäten das Anbauen, Ernten, Waschen, Trocknen und Verkaufen von Kaffee.
2006 nahm ihre Mutter an der Cup of Excellence teil und erreichte den 16. Platz, was der Beginn ihres Einstiegs in die Welt des Spezialitätenkaffees war. Nach dem Tod der Mutter hinterließ sie ein wichtiges Erbe: die Überzeugung, dass die Landwirtschaft Zukunft hat, solange man alles rund um den Kaffee eingehend studiert. Die Kinder wuchsen mit vielen Fragen auf, etwa was nach der Auslieferung des Kaffees geschah, wo er landete, wie sie sich verbessern und ob es einen breiteren Markt gab. Jhoan begann, sich intensiver mit diesen Fragen zu beschäftigen und schrieb sich beim Sena ein, wo er sein theoretisches und praktisches Wissen über Kaffee vertiefte.
Die Farm verfügt heute über verschiedene Kaffeesorten wie Java, Pink Bourbon, Maracaturra, Castillo, Colombia, Tabi, Caturra Chiroso und Bourbon Sidra. Carlos, Jhoan und Diego haben begonnen, replizierbare Profile zu entwickeln, um das Potenzial jeder Sorte hervorzuheben. Jhoan übernahm dabei die Analyse der Experimente und die kaufmännische Leitung, um die gemeinsame Arbeit bekannt zu machen.
2019 gewann Jhoan den ersten Platz beim MASTER OF COFFEE-Wettbewerb mit der Rosé-Bourbon-Sorte in einem halbgewaschenen Verfahren und erzielte den ersten Platz bei einer Auktion in Südkorea. Diese Erfolge bestärken sie darin, stets exzellenten Kaffee zu produzieren und das erlernte Wissen in jedem Schritt anzuwenden.
Die Mission von Finca Las Flores ist es, mit hervorragenden landwirtschaftlichen Praktiken zur Umwelt beizutragen und als Unternehmen zur Wissensvermittlung für Generationenwechsel zu dienen, um eine profitable und nachhaltige Kaffeeindustrie zu fördern. Ihr Ziel ist es, sich als zukunftsorientiertes Unternehmen zu positionieren, neue Märkte zu erobern und Kunden die Kaffeeprozesse aus nächster Nähe erlebbar zu machen.