


Telila - Äthiopien | Double Shot (300g)
Washing Station: Telila
Region: Genji Challa, Telila, Gera, Jimma
Variety: Äthiopische Sorten
Verarbeitung: Washed
Roast: Omni
Geschmacksnoten: Blumen, Zitrusfrüchte, schwarzer Tee
Telila ist ein Verarbeitungsbetrieb in der Region Gera, der dem bekannten äthiopischen Produzenten und Exporteur Mike Mamo gehört. Double Shot Kaffee wurde nach der Methode der gewaschenen Kirsche von Kleinbauern in der Region Genji Challa verarbeitet. Es handelt sich um einen sehr weichen Kaffee mit blumigen Aromen, Zitrussäure und einem teeähnlichen Körper.
Die Ursprungsregion der Kaffeepflanze
Diese Region liegt im Südwesten Äthiopiens und gilt als die Wiege der Arabica-Kaffeepflanze. Sie trägt aber auch das Etikett des qualitativ schlechtesten äthiopischen Handelskaffees (Jimma Grade 4), den wir nicht einmal unserem ärgsten Feind wünschen würden.
Im Jahr 2010 wurde von Technoserve ein Projekt ins Leben gerufen, um die Qualität des lokalen Kaffees durch die Einführung neuer Verarbeitungsmethoden, Technologien, Qualitätskontrollen usw. zu verbessern. Dank dieses Projekts sind inzwischen legendäre Kaffeesorten wie Biftu Gudina, Nano Challa, Duromina (die wir auch im Angebot hatten) entstanden. Gleichzeitig wurden mit der Freigabe der ECX (Ethiopian Commodity Exchange) neue Möglichkeiten für den Export und den transparenten Direkthandel mit privaten Bauern geschaffen, die vorher in Äthiopien völlig undenkbar waren.
Telila - Mike Mamo
Mike Mamo (rechts im Bild) ist Äthiopier, der in den USA aufgewachsen ist und dann in sein Heimatland zurückkehrte, um den Verarbeitungsbetrieb, die Trockenmühle und das Exportunternehmen Addis Exporter seines Vaters zu übernehmen. Wir haben Mike zum ersten Mal im März dieses Jahres während unserer Reise nach Äthiopien getroffen. Wir hatten die Gelegenheit, die ersten Cupper in der brandneuen Fabrik in Addis Abeba zu sein. Mike ist ein toller Typ und wahrscheinlich der schnellste Kaffeeexporteur der Welt. Er kann 10 km in weniger als 30 Minuten laufen, was außer in Äthiopien überall eine bewundernswerte Leistung wäre.
Die Telila-Verarbeitungsanlage befindet sich in der Region Gera im Südwesten des Landes auf einer relativ hohen Höhe von 2 150 m. Mike kauft und verarbeitet die Kirschen von Hunderten von Kleinbauern in den umliegenden Dörfern Genji Challa, Kolla und Yukro. Nach der Verarbeitung und Trocknung reist der Kaffee nach Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, wo er den gesamten Prozess des Schälens, Sortierens und Verpackens durchläuft. Anschließend wird er per Lkw in die Hafenstadt Dschibuti im Staat Dschibuti transportiert, wo er in einen Container umgeladen wird und per Schiff über den Suezkanal nach Europa gelangt.